Steiner Ellipse, Konstruktion, Problem, Symmetrie-Achsen, Heisss, Würzburg

Die Steiner-Ellipse -

Zwei einfache Konstruktions-Methoden

 

von

Markus Heisss

2019/2022, Würzburg, Bayern

 

Zur Vergrößerung klicke man auf die Abbildungen.

Die folgenden Abbildungen dürfen vervielfältigt werden, aber ohne Veränderung!

 

Da es auch eine "Steiner-Inellipse" gibt, ist im weiteren Verlauf

mit "Steiner-Ellipse" immer die "Steiner-Umellipse" gemeint.

 

Kurze Hinführung:

Als erstes konstruiere man einen Kreis um den Schwerpunkt G

mit dem Radius der kleinen Halb-Achse.

Zeichnet man nun drei Parallelen zur größeren Halb-Achse der Ellipse

durch die Eckpunkte des Dreiecks, dann schneiden diese den Kreis so,

dass sich ein gleichseitiges Dreieck ergibt. Siehe nächste Zeichnung:

 

Steiner-Ellipse, affine Abbildung zum gleichseitigen Dreieck, Roger Johnson

 Abb. 1: Affine Abbildung der Steiner-Ellipse zu einem gleichseitigen Dreieck

 

Es handelt sich hierbei um eine affine Abbildung, die im

Englisch-sprachigen Geometrie-Klassiker "Advanced Euclidean Geometry"

von Roger A. Johnson im Kapitel "Vertical Projections" (S. 290ff)

ausführlich beschrieben ist.

 

Vereinfacht sieht das wie folgt aus: Man denke sich einen Schnitt

entlang der großen Halb-Achse senkrecht zur Ebene der Ellipse.

Siehe nächste Zeichnung:

 

 Steiner-Ellipse, affine Abbildung zum gleichseitigen Dreieck, Roger A. Johnson, Heisss

 Abb. 2: Senkrechter Schnitt durch die Ebene der Steiner-Ellipse

 

Also einfach ausgedrückt: Projiziert man die Steiner-Ellipse so,

dass sie zu einem Kreis wird, dann wird aus dem Dreieck ABC

ein gleichseitiges Dreieck.

Der Winkel Φ zwischen beiden Ebenen lässt sich leicht berechnen.

(Formel ==> siehe Abbildung.)

 

Übrigens steht dieses gleichseitige Dreieck in Verbindung mit den Napoleon-Dreiecken.

(Informationen zu den beiden Napoleon-Dreiecken bekommt man hier:

https://napoleon-dreiecke.jimdofree.com/

 

Und zwar gilt:

Das äußere Napoleon-Dreieck und das von der Steiner-Ellipse aus

projizierte gleichseitige Dreieck A'B'C'

sind homothetisch (Heisss, August 2019).

 

("Homothetisch" heisst, die Dreiecke sind zueinander ähnlich

und besitzen die gleiche Orientierung...

was wiederum bedeutet, dass die entsprechenden Seiten der Dreiecke parallel sind).

Dies ist in der nachfolgenden Grafik gezeigt:

 

äußeres Napoleon-Dreieck und Steiner-Ellipse; homothetische gleichseitige Dreiecke

Abb. 3: Äußeres Napoleon-Dreieck und zu einem Kreis transformierte Steiner-Ellipse

 

Natürlich existiert auch das passende Gegenstück zum inneren Napoleon-Dreieck,

denn es gibt drei alternative Schnittpunkte der Parallelen mit dem projizierten Kreis.

Diese drei Schnittpunkte bilden ebenfalls ein gleichseitiges Dreieck.

Somit gilt:

Das innere Napoleon-Dreieck und das von der Steiner-Ellipse aus

projizierte alternative gleichseitige Dreieck A''C''B''

sind homothetisch (Heisss, August 2019).

 

Siehe nachfolgende Zeichnung:

 

inneres Napoleon-Dreieck und Steiner-Ellipse, by Heisss

Abb. 4: Inneres Napoleon-Dreieck und zu einem Kreis transformierte Steiner-Ellipse

 

Beide Theoreme zusammen ergeben

eine sehr einfache und "echte" Konstruktions-Methode

der beiden Symmetrie-Achsen der Steiner-Ellipse.

 

Wie bereits ganz oben gezeigt, aber hier noch einmal:

 

Steiner Ellipse, Konstruktion

Abb. 5: Schnelle Konstruktion der Steiner-Ellipse

 

Und nun im Vergleich dazu eine frühere Konstruktions-Methode:

 

Geometrie, Ellipse, Konstruktion

Abb. 5a: Frühere Konstruktion der Steiner-Ellipse mit Nachteil

 

 


Und noch eine Konstruktions-Methode

 

Die Erklärung erfolgt an Hand eines Beispiels:

 

Steiner-Ellipse, Formeln und Berechnung der Halbachsen

 

Formeln zum Kopieren (z.B. in Mathematica):

k1=a^2+b^2+c^2, k2=a^2*b^2+b^2*c^2+c^2*a^2, k3=a^4+b^4+c^4, k4=(k3-k2)^(1/2), k5=k1/((2*k2-k3)^(1/2)),

ae=1/3*((k1+2*k4)^(1/2)), be=1/3*((k1-2*k4)^(1/2)), tanPhi=1/3*(k5-((k5^2-3)^(1/2)))

 

 

Zeichnerische Vorgehensweise:

[Kurze Vorbemerkung: Genau genommen ist dies keine Konstruktionsmethode,

da Vorab-Berechnungen stattfanden und längere Wurzelterme einfach übertragen werden.

Doch das Endresultat ist exakt!]

 

1.) Man konstruiere zuerst das Dreieck ABC und dessen Schwerpunkt G.

 

2.) Als nächstes zeichnet man eine Gerade durch einen der Eckpunkte

des Dreiecks mit dem berechneten Winkel φ zur Innenseite des Dreiecks hin.

Diese Gerade schneidet man mit der Mittelsenkrechten der zugehörigen Seite

des Dreiecks und erhält somit den Schnittpunkt P.

 

3.) Die Gerade GP ist bereits eine der zwei Symmetrie-Achsen der Steiner-Ellipse.

Die zweite Symmetrie-Achse steht im Schwerpunkt G senkrecht auf der ersten.

 

4.) Die zuvor berechneten Längen für die beiden Halb-Achsen ae und be

und werden nun vom Schwerpunkt G aus auf die zwei Symmetrie-Achsen

der Ellipse übertragen.

 

5.) Diese vier Schnittpunkte Qn und die drei Eckpunkte des Dreiecks liegen alle

auf der Steiner-Ellipse und sind somit mehr als ausreichend für eine Zeichnung.

 

Steiner-Ellipse, Konstruktion mit McCay-Kreisen, Steiner-Umellipse, Heisss

 Abb. 6: Alternative Konstruktion der Steiner-Ellipse

 

Übrigens: Schneidet man den Umkreis des Dreiecks ABC mit der Steiner-Ellipse,

so erhält man einen weiteren Schnittpunkt S, den sogenannten "Steiner-Punkt" S.

(... wie in der Abbildung oben gezeigt)

 

Anmerkung: Der Steiner-Punkt S entspricht dem Kimberling Center X99.

Eine Liste aller wichtigen Punkte eines Dreiecks in englischer Sprache findet man hier:

[https://faculty.evansville.edu/ck6/encyclopedia/ETC.html]

 

Anmerkung: Weitere wichtige Informationen zur Steiner-Ellipse

findet man auf der folgenden Englisch-sprachigen Internet-Seite:

[http://mathworld.wolfram.com/SteinerCircumellipse.html]

 

Darüber hinaus gibt es auch eine sogenannte "Steiner-Inellipse".

Siehe nächste Zeichnung:

 

Steiner-Inellipse, Steiner-Umellipse, Dreieck, Geometrie, Heisss, Würzburg

 Abb. 7: Die Steiner-Inellipse

 

Wie man sieht, sind die jeweiligen Distanzen

nur halb so groß wie die der Steiner-Ellipse.

 

Anmerkung: Weitere wichtige Informationen zur Steiner-Inellipse

in Englisch findet man hier:

http://mathworld.wolfram.com/SteinerInellipse.html

Abschließende Bemerkung:

 Die hier gezeigte "alternative Konstruktions-Methode"

(- die, wie gesagt, keine echte Konstruktion ist -)

 bedient sich der Entdeckung, dass die Schnittpunkte der drei McCay-Kreise

mit den entsprechenden Mittelsenkrechten der Dreieckseiten zwei Kollinearen liefern,

welche mit den Symmetrie-Achsen der Steiner-Ellipse identisch sind.

 

Anwendung:

 Mittels der beiden hier gezeigten Konstruktions-Methoden

lassen sich die drei McCay-Kreise eines Dreiecks auf einfache Weise konstruieren.

 

Ausführliche Informationen dazu findet man hier:

[McCay-Kreise]

 

Weitere Links mit Beziehungen zur Steiner-Ellipse:

[Napoleon-Dreiecke]

[Satz von Frégier]

 

***************************************

 

[zu den Beweisen]

*******************************

Nachtrag vom 31.03.2022

 

... und noch eine Entdeckung!

 

Steiner-Ellipse, Napoleon-Dreieck, Napoleon-Kreise, Theorem
Theorem zur Steiner-Ellipse und den Napoleon-Kreisen

 Abb. 8: Theorem zur Steiner-Ellipse und den beiden Napoleon-Kreisen

 

Man beachte auch die einfachen Beziehungen zwischen den Radien der Napoleon-Kreise

und den Halbachsen der Steiner-Ellipse!

 

*****************************

 

Interesse an meinen anderen geometrischen Entdeckungen?

[hier]